Vor 20 Jahren noch weitgehend unbekannt, denkt heute fast jeder Tauchbegeisterte beim Stichwort "Indonesien" zuerst an Raja Ampat. Der Archipel im indonesischen West-Papua, im Zentrum des Korallendreiecks gelegen, gilt aufgrund seiner enormen Biodiversität als eines der weltbesten Tauchgebiete.
Das Inselreich, das übersetzt "Vier Könige" bedeutet, besteht aus etwa 1800 Inseln, Atollen und Flachriffen, von denen nur 35 bewohnt sind. Die weitgehend intakten Riffe beherbergen mehr als 500 verschiedene Arten von Korallen, über 1300 Fischarten und fast 700 Arten von Weichtieren. Der Tauchplatz Cape Kri hält auch den Weltrekord für die meisten Fischarten, die je während eines einzelnen Tauchgangs gezählt wurden (374). Allerdings ist Raja nicht unbedingt etwas für Großfischfans: Mit Ausnahme der Mantas, die man mit hoher Wahrscheinlichkeit am Platz Manta Sandy trifft, sind Napoleons, Thunas, Wobbegongs und Schildkröten so ziemlich das Größte, auf das man an Meeresbewohnern hoffen darf. Klar, auch ein Wal kann schon mal vorbeischwimmen, aber als Planungsgrundlage würde ich die größten Meeressäuger nicht heranziehen. Im Gegensatz dazu werden Makrofans mit Sicherheit auf ihre Kosten kommen: Egal, in welche Ecke Rajas man fährt, Nacktschnecken, Pygmäenseepferdchen und zahlreiche andere Kleinstlebewesen sind am Start.
Mit gut 46.000 km² hat Raja Ampat in etwa die Fläche Niedersachsens und wird wegen der unterschiedlichen Charakteristika der vier Hauptinseln (Misool, Salawati, Batanta und Waigeo – die vier Könige) am besten per Tauchsafari erkundet. Die schönsten Weichkorallenriffe finden sich rund um Misool im Süden. Batanta im Zentrum besticht durch tolles Muck Diving, wohingegen die Plätze um Waigeo im Norden besonders fischreich sind. Die beste Überwasserszenerie mit grünen Pilzinseln, die stark an Palau erinnern, findet man ganz im Norden in Wayag und im Zentrum am inzwischen touristisch erschlossenen Piaynemo. Es ist praktisch unmöglich, alles während einer einzigen, zweiwöchigen Safari zu sehen. Wer das Komplettpaket haben will, muss mindestens zweimal herkommen, einmal mit Schwerpunkt Süden und einmal mit Schwerpunkt Norden. Und genauso habe ich es auch gemacht, wenn es auch ein bisschen gedauert hat ...